Karl Damke

vhscast051: Was macht eigentlich Joachim Sucker?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Joachim Sucker, der als Referent und Berater u.a. Volkshochschulen zu den Themen Lernen in der digitalisierten Gesellschaft, kommunale Bildungsräume, Bildungsformate und Online-Marketing unterstützt.

Joachim erzählt, warum für ihn Dummstellen im Kontext von Bildung die beste Strategie sind, wieso MOOCs auch für Ältere sinnvoll sind und weshalb Volkshochschulen in seinen Augen keine dritten Orte sein können.

00:52 Vorstellung

03:14 Joachim in 3 Schlagworten

05:07 Projekt 1: beeMOOC Runde 2.: Digitalisierung von Bienenbehausungen

10:45 Projekt 2: MOOCs für Ältere zum Thema Digitales

13:57 Projekt 3: dritte Orte und das Nicht-Potenzial von vhs

19:51 3 Fragen zum Schluss

Links:

Diese Folge wurde produziert von: Caroline Baetge
 
Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!
 
Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

 

vhscast050: Podcasts als Bildungsformate – Tipps,Tricks und Hörempfehlungen

Der vhscast wird 50! Wir sprechen über das was gute Podcasts ausmacht, geben Tipps, teilen Quellen und erwähnen viele coole Podcast-Projekte aus der vhs-Familie!!!

Read More

































vhscast048: Digitale Kompetenzen! Als Learning Snack, Handbuch und Serious Game.

Wir machen da weiter, wo wir in vhscast045 aufgehört haben und beschäftigen uns mit Digitalen Kompetenzen. In dieser Mini-Reportage hat Karl Damke drei Themen aufbereitet: Die Umsetzung des Referenzrahmens DigComp in konkrete Bildungsangebote, das Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung und das Serious Game talent:digital.

Read More

































vhscast047: Was macht eigentlich Beate Bendorf-Helbig?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Dr. Beate Benndorf-Helbig, Leiterin des Fachreferates 1 und des Querschnittsthemas Digitalisierung beim Thüringer Volkshochschulverband.

Beate berichtet davon, wie sie Thüringer Volkshochschulen bei der Beantragung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützt, was die Vorteile eines asynchronen Selbstlernkurses in der vhs.cloud sind und wieso die Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien im Bereich Digitalisierung zukunftsweisend ist.

00:12- 00:49: Intro

01:02 Vorstellung Gästin und Aufgaben

03:38 Digitalisierung als Querschnittsthema

04:41 3 Hashtags (Projekte, Vernetzung, Zukunftsthemen)

07:54 Projekt 1: Landesprogramm Digitalisierung

14:17 Projekt 2: Selbstlernkurs Jüdisches Leben in Deutschland

21:02 Projekt 3: Qualitätskriterien für digitale Organisationsentwicklung

23:38 3 Fragen zum Schluss

Links:

  • Landesverband Thüringen: https://www.vhs-th.de/
  • Digitalisierungsstrategie des Landes Thüringen: https://www.thueringen.de/mam/th6/pub/digitalstrategie_2017.pdf
 
Diese Folge wurde produziert von: Caroline Baetge
 
Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!
 
Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

 

vhscast045: Digitale Kompetenzen als kommunale Bildungsaufgabe

Im vhscast beschäftigen wir uns seit Folge 1 mit der Frage was Digitale Kompetenzen sind. Aber wie kann man diese messen? Und wie kann eine Kommune die Förderung dieser Kompetenzen breit strategisch aufgestellt umsetzen? Antworten in dieser Folge 🙂

Read More

































vhscast044: Alles neu im vhscast!

Na ja, nicht alles ist 100% neu in 2021 – der vhscast ist immer noch der beste Podcast zu digitalen Themen in der Erwachsenenbildung 😉 Aber wir haben zwei ganz tolle neue Moderator*innen am Start! Caroline Baetge und Christoph Hornig sind in dieser Folge zu Gast und sprechen mit Karl Damke über ihre Podcast-Pläne, ihre Themen für 2021 und über ihre Lieblingspodcasts! Die große Kennenlernfolge also! 🙂

Read More

































vhscast043: Lessons Learned von der #bfkelw / Bundesfachkonferenz Erweiterte Lernwelten

Am 29.09.2020 haben wir die erste Bundesfachkonferenz Erweiterte Lernwelten der Volkshochschulen erlebt. Eine sehr intensive, eintägige Veranstaltung. die über 200 Teilnehmende erreichte und in der viele Stunden Planung stecken. In dieser Podcastfolge werten wir detailliert aus, wie wir die BFK geplant und durchgeführt haben – was gelungen und was weniger gelungen ist. 

Read More

































vhscast042: KonsumAlpha mit Friederike Schmidt

Besonders interessant ist die Folge für Menschen, die im Bereich Grundbildung/Alphabetisierung aktiv sind, die Interesse an neuen Materialien und Möglichkeiten haben, die sich über das Thema geringe Literalität informieren wollen. Hier gibt es sicherlich auch viele Schnittmengen in den DaF/DaZ Bereich und die Senor:innenbildung.

vhscast041: Online-Fitness an der vhs Eschweiler mit Andreas Balsliemke

Zu Hause Trainieren, wann es passt? Mit gut produzierten Videos zum Mitmachen und Terminen mit dem Trainer für individuelle Nachfragen?  Für die vhs Eschweiler hat Andreas Balsliemke mit den „Home-Fitness-Bausteine“ genau das umgesetzt. Im Podcast berichtet er von der Umsetzung, den Erfahrungen und dem Kooperationsmodell hinter dem Online-Kurs.

Read More

































vhscast040: Digitalisierungsstrategien für vhs & Online-vhs Sachsen mit Mathias Repka

Heute sprechen wir mit Mathias Repka, Fachreferent
Digitalisierung und Erweiterte Lernwelten beim Sächsischen Volkshochschulverband. Themen sind die Sächsische Landesstrategie für Digitalisierung der Volkshochschulen und die neu etablierte Online-vhs Sachsen.

Read More