vhs.cloud

vhscast058: Was macht eigentlich Fabienne Kenkel?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Fabienne Kenkel, Referentin für Digitalisierung des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW. 

Read More

vhscast055: Was macht eigentlich Fabienne Geißdörfer?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Dr. Fabienne Geißdörfer, die sich als stellvertretende Leiterin der vhs Herzogenaurach und als Moderatorin der vhs.cloud- Netzwerkgruppe „Treffpunkt Planer*innen“ mit Digitalisierungstrends und -formaten auseinandersetzt. Read More

vhscast052: Was macht eigentlich Ina Schiffhauer?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Ina Schiffhauer, die als Assistentin für digitales Lernen an der vhs Bremen unter anderem Fortbildungsformate für Kursleitende entwickelt. Sie erzählt im Interview, warum die vhs.cloud wie eine Tafel ist, warum ein Notfallkoffer immer sinnvoll ist und warum Kursleitende im Onlinebereich manchmal eierlegende Wollmilchsäue sein müssen.

Kapitelmarken:

00:23 Vorstellung Ina Schiffhauer

03:47 Projekt 1: vhs.cloudTRAINING 2.0 reloaded

09:47 Projekt 2: vhs.cloud DIALOG – peer Fortbildungen für Kursleitende

19:35 3 Fragen zum Schluss

 

Links:

vhs.cloudTRAINING

Konzept vhs.cloudTRAINING 1.0

 
Diese Folge wurde produziert von: Caroline Baetge
 
Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!
 
Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

 

vhscast047: Was macht eigentlich Beate Bendorf-Helbig?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Dr. Beate Benndorf-Helbig, Leiterin des Fachreferates 1 und des Querschnittsthemas Digitalisierung beim Thüringer Volkshochschulverband.

Beate berichtet davon, wie sie Thüringer Volkshochschulen bei der Beantragung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützt, was die Vorteile eines asynchronen Selbstlernkurses in der vhs.cloud sind und wieso die Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien im Bereich Digitalisierung zukunftsweisend ist.

00:12- 00:49: Intro

01:02 Vorstellung Gästin und Aufgaben

03:38 Digitalisierung als Querschnittsthema

04:41 3 Hashtags (Projekte, Vernetzung, Zukunftsthemen)

07:54 Projekt 1: Landesprogramm Digitalisierung

14:17 Projekt 2: Selbstlernkurs Jüdisches Leben in Deutschland

21:02 Projekt 3: Qualitätskriterien für digitale Organisationsentwicklung

23:38 3 Fragen zum Schluss

Links:

  • Landesverband Thüringen: https://www.vhs-th.de/
  • Digitalisierungsstrategie des Landes Thüringen: https://www.thueringen.de/mam/th6/pub/digitalstrategie_2017.pdf
 
Diese Folge wurde produziert von: Caroline Baetge
 
Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!
 
Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

 

vhscast046: Begleitetes Selbstlernen für Kursleitungen

Wie kann man das Beste aus Selbstlernen und Gruppenarbeit zusammenbringen? Genau, man macht einen begleiteten Selbstlernkurs. Rosa Scherff von der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh hat so Kursleitende an die vhs.cloud herangeführt. Aufbauend auf einem Selbstlernkurs des Landesverbands Nordrhein-Westfalens wurde ähnlich wie in einem Flipped Classroom über 3 Wochen gemeinsam gelernt. Wie das ablief und wie ihr das nachmachen könnt lernt ihr in dieser Folge des vhscast!

 
Diese Folge wurde produziert von: Christoph Hornig
 
Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!
 
Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

 

vhscast041: Online-Fitness an der vhs Eschweiler mit Andreas Balsliemke

Zu Hause Trainieren, wann es passt? Mit gut produzierten Videos zum Mitmachen und Terminen mit dem Trainer für individuelle Nachfragen?  Für die vhs Eschweiler hat Andreas Balsliemke mit den „Home-Fitness-Bausteine“ genau das umgesetzt. Im Podcast berichtet er von der Umsetzung, den Erfahrungen und dem Kooperationsmodell hinter dem Online-Kurs.

Read More

































vhscast034: vhsTrotzCorona

Die Volkshochschulen des Landes sind mindestens bis zum 19.04.2020 geschlossen. Für diese Folge haben wir mit 15 vhs-Kolleg*innen gesprochen, die gerade mit Hochdruck daran weiterarbeiten, dass das Lernen mit der vhs trotz Corona weitergeht.

Read More

































vhscast028: Wie binde ich Kursleitungen in die Einführung der vhs.cloud ein – mit Karin Krafft

Wie fängt man am besten an mit der Einführung einer Lernplattform wie der vhs.cloud? Für Karin Krafft, Programmbereichsleiterin Arbeit und Beruf an der vhs Norderstedt, war klar dass die Kursleitungen mit in diesen Prozess einbezogen werden müssen. In dieser Folge berichtet sie, wie sie dabei vorgegangen ist.

Read More