Fortbildung

vhscast071: Podcast-Dokumentation vom MeSH Up! 2023 mit Johannes Karstens

Wie gelingt ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien? Welche Lernumgebung ist hilfreich für die Vermittlung digitaler Fertigkeiten? Welchen Beitrag kann digitale Bildung im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Inklusion leisten? Diesen Fragen gingen knapp 100 Teilgebende aus allen Bildungsbereichen am 03.03.23 auf dem MeSH Up! 23, dem Barcamp Medienbildung in Schleswig-Holstein nach.

Mit Hilfe einer offenen Podcastbühne auf dem MeSH Up und Johannes Karstens vom Offenen Kanal SH haben wir den Tag in eine Podcastfolge gießen können. Es geht um Makerspaces, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Verbraucher*innenbildung, Peer-Projekte in der Medienarbeit – um tolle Projekte, Ideen und Visionen. Unbedingt die ganze Folge hören oder, wenn die Zeit knapp ist, die Kapitelmarken nutzen. Zu allen Sessions gibt es auch schriftliche Zusammenfassungen – hier entlang zum Sessionplan.

Kapitelmarken:

00:35 Hallo und Herzlich Willkommen lieber Johannes!

03:36 Was auf die Hörenden zukommt und wie die Folge produziert wurde

04:31 Johannes erklärt noch einmal kurz wie ein Barcamp funktioniert

06:56 Dennis Heckener zu seinen Lieblingsthemen und Sessions auf dem MeSH Up!

11:26 Anna Emil berichtet vom Ausflug ins FabLab Kiel und den Möglichkeiten von 3D Druck & Co

17:23 Anna Emil: wir müssen das MeSH Up jedes Jahr machen, weil so viel Bewegung im Thema Medienbildung ist

18:55 Das Hypethema des Jahres: Sessions zu KI & ChatGPT auf dem MeSH Up

24:33 Thore Olaf Kühn vom IQSH: Reflektiert an Hypethemen herangehen und so aufbereiten das „alle mitgenommen werden“

28:48 Jana Möglich, E-Sport-Verband SH zur E-Sport Szene und Struktur in SH

33:49 Jana Möglich zu Klischees über Gaming & E-Sport und die Potentiale von E-Sport

46:16 Marcel Schröder, AKJS über die MedienScouts SH und Peer-Arbeit in der Medienbildung

50:14 Prototyping Session der Verbraucherzentrale SH und mobil.digital zur interaktiven Ausstellung FakeShopToGo

52:14 Christian Galonska, LV vhs SH und Michael Steffen über Nachhaltige Technik

01:06:32 Unsere persönlichen Highlights auf dem MeSH Up! 2023

01:10:47 Ausblick und Abschluss

Hier gehts zur Session-Doku vom MeSH Up! 21 und hier zu den Sketchnotes vom MeSH Up! 21

Hier gehts dann zur Session-Doku vom MeSH Up! 22 und hier zu den Sketchnotes vom MeSH Up! 22

Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke und Johannes Karstens.

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

Teaser: Kommt zum MeSH Up! 2023, dem Barcamp Medienbildung in Kiel am 03.03.23

Wie gelingt ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien? Welche Lernumgebung ist hilfreich für die Vermittlung digitaler Fertigkeiten? Welchen Beitrag kann digitale Bildung im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Inklusion leisten? Ideen, Visionen und vor allem Eure eigenen konkreten Fragestellungen zur Medienbildung in der Zukunft, stehen im Mittelpunkt des Barcamps „MeSH Up! 2023 – Medienbildung in Schleswig-Holstein“. Die Unkonferenz zur digitalen Bildung findet am Freitag, den 3. März, im Wissenschaftszentrum in Kiel statt. Interessierte entwickeln von 9.30 bis 16.30 Uhr gemeinsam Lösungen, tauschen Erfahrungen aus und können sich miteinander vernetzen.

In diesem Podast sprechen Ute Sauerwein-Weber und Karl Damke vom MeSH Up Orga-Team darüber, was ein Barcamp genau ist, warum das MeSH Up! ein besonders interessantes Barcamp ist und geben ein paar Beispiele für interessante MeSH Up! Themen aus den letzten Jahren.

Hier entlang zur Infoseite und Anmeldung

Hier gehts zur Session-Doku vom MeSH Up! 21 und hier zu den Sketchnotes vom MeSH Up! 21

Hier gehts dann zur Session-Doku vom MeSH Up! 22 und hier zu den Sketchnotes vom MeSH Up! 22

Viel Spaß mit der Folge und wir sehen uns auf dem MeSH Up!

vhscast069: Digitale Aktionstage an der vhs Krempe

Wie kann eine kleine ehrenamtliche Volkshochschule im ländlichen Raum „digital am Ball bleiben“? 

Read More

































vhscast066: zu Besuch bei der vhs-Online-Akademie SH

In dieser Folge sind wir zu Gast in der vhs-Online-Akademie SH. Projektleitung Ute Sauerwein-Weber nimmt uns mit auf einen virtuellen Rundgang und stellt uns das Angebot vor. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, an einem Angebot der Akademie teilzunehmen, erhalten Sie hier aus erster Hand alle Informationen und lernen alle Dozentinnen kennen.

Read More

































vhscast061: Was macht eigentlich Johannes Zender?

­­­In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Johannes Zender, Leiter des Referates Erweiterte Lernwelten beim Hessischen Volkshochschulverband. Johannes erzählt, wie Teilnehmende digitale Medien als Partizipationsmittel nutzen können, warum Digicircles in Hessen gut funktionieren und wieso in asynchronen Lerneinheiten viel Potenzial steckt.

Read More

































vhscast060: Medienkompetenz in Sachsen

In der heutigen Folge werfen wir einen Blick auf eine kürzlich erschienene, spannende Studie zur Medienkompetenz in Sachsen. Im Gespräch mit einem der Autoren der Studie, Dr. Benjamin Bigl, und Kirsten Karnstädt vom Sächsischen Volkshochschulverband spricht Caroline Baetge über kritische Erkenntnisse der Studie und darüber, wie Medienbildungsangebote gestaltet sein müssen, damit sie von den Bürger*innen angenommen werden. Wir stellen außerdem eine Veranstaltungsreihe zum Thema vor, die andere vhsn mit ausschreiben können. Am Ende wird´s nochmal leidenschaftlich!

Read More

































vhscast058: Was macht eigentlich Fabienne Kenkel?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Fabienne Kenkel, Referentin für Digitalisierung des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW. 

Read More

































vhscast055: Was macht eigentlich Fabienne Geißdörfer?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Dr. Fabienne Geißdörfer, die sich als stellvertretende Leiterin der vhs Herzogenaurach und als Moderatorin der vhs.cloud- Netzwerkgruppe „Treffpunkt Planer*innen“ mit Digitalisierungstrends und -formaten auseinandersetzt. Read More

































vhscast052: Was macht eigentlich Ina Schiffhauer?

In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Ina Schiffhauer, die als Assistentin für digitales Lernen an der vhs Bremen unter anderem Fortbildungsformate für Kursleitende entwickelt. Sie erzählt im Interview, warum die vhs.cloud wie eine Tafel ist, warum ein Notfallkoffer immer sinnvoll ist und warum Kursleitende im Onlinebereich manchmal eierlegende Wollmilchsäue sein müssen.

Kapitelmarken:

00:23 Vorstellung Ina Schiffhauer

03:47 Projekt 1: vhs.cloudTRAINING 2.0 reloaded

09:47 Projekt 2: vhs.cloud DIALOG – peer Fortbildungen für Kursleitende

19:35 3 Fragen zum Schluss

 

Links:

vhs.cloudTRAINING

Konzept vhs.cloudTRAINING 1.0

 
Diese Folge wurde produziert von: Caroline Baetge
 
Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!
 
Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

 

vhscast046: Begleitetes Selbstlernen für Kursleitungen

Wie kann man das Beste aus Selbstlernen und Gruppenarbeit zusammenbringen? Genau, man macht einen begleiteten Selbstlernkurs. Rosa Scherff von der Volkshochschule Oelde-Ennigerloh hat so Kursleitende an die vhs.cloud herangeführt. Aufbauend auf einem Selbstlernkurs des Landesverbands Nordrhein-Westfalens wurde ähnlich wie in einem Flipped Classroom über 3 Wochen gemeinsam gelernt. Wie das ablief und wie ihr das nachmachen könnt lernt ihr in dieser Folge des vhscast!

 
Diese Folge wurde produziert von: Christoph Hornig
 
Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!
 
Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone