Fortbildung

Reisetagebuch – Erasmus+ Gruppenreise nach Aarhus

In dieser Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf unsere Erasmus+ Gruppenreise nach Aarhus, Dänemark.

Vom 7. bis 11. April 2025 beschäftigten sich 15 vhs-Mitarbeitende aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern intensiv mit dem Thema Digitale Transformation und sammelten spannende Eindrücke an innovativen Bildungs- und Kulturorten.

Das Reiseprogramm:

  • Tag 1: Besuch des FO Aarhus – Einblicke in berufliche Bildung, Integration und Angebote für Bürgerinnen und Bürger.
  • Tag 2: Führung durch das Dokk1 und das DokkX – Makerspace, Demokratieförderung und Digitalisierung zum Anfassen.
  • Tag 3: Austausch an der Testrup Højskole – Wie Tradition und digitale Moderne in Bildungsangeboten zusammenwirken, plus Empfang im Rathaus der Stadt Aarhus.
  • Tag 4: Besuch im Freilichtmuseum Den Gamle By – Technische Entwicklungen und Digitale Transformation im historischen Rückblick.

In persönlichen Reisetagebuch-Einträgen teilen die Teilnehmenden ihre Erlebnisse, wichtige Erkenntnisse und Gedanken darüber, wie sie die Impulse der Reise für ihre eigene Bildungsarbeit und Projekte rund um Digitalisierung nutzen möchten. Begleitet uns auf dieser inspirierenden Bildungsreise und taucht mit uns ein in die innovative Bildungslandschaft der Stadt Aarhus!


💡 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Abonniere den vhscast, um keine Folge mehr zu verpassen, und teile die Episode gerne mit Kolleg*innen oder Interessierten aus dem Bildungsbereich.


Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Die verwendete Musik ist : „soulcraft“ by airtone 2024 – Licensed under Creative Commons Attribution Noncommercial (4.0)

vhscast076 – Digital Überall mit Patrick Reisinger

Digital Überall – Wie 5.000 Workshops ganz Österreich digital fitter machen

In dieser Folge spricht Karl Damke mit Patrick Reisinger (OeAD – Bereichsleiter Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen) über die österreichische Digitale Kompetenzoffensive, den Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen und das Projekt Digital Überall. Wir erfahren, wie digitale Bildung in ganz Österreich vorangetrieben wird – niederschwellig, zukunftsorientiert und inklusiv. Besonders spannend: Welche Strategie dahinter steckt, wie Workshops konkret ablaufen, welche Rolle die Zielgruppe 65+ spielt und welche Learnings das Projektteam aus mehreren 1000 durchgeführten Workshops weitergeben kann.

🧭 Kapitelübersicht

00:58 – Vorstellung Patrick Reisinger
02:01 – Gründung der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen im OeAD
04:36 – Strategie Digitale Kompetenzoffensive
06:25 – Implementierung des Nationalen Referenzrahmens DigComp AT
08:54 – Ein Ziel der Strategie: 80 % der Bevölkerung verfügen über digitale Basiskompetenzen
10:39 – Niedrigschwellige Angebote als Erfolgsfaktor
11:16 – Was genau ist „Digital Überall“?
18:52 – So läuft ein typischer Workshop ab
20:39 – Rahmenbedingungen & Budget
24:10 – Zukunftsperspektiven des Projekts
26:05 – Kostenfreie Angebote als Brücke zum Weiterlernen
29:18 – Angebote für Menschen 65+
31:27 – Learnings & Empfehlungen

🔗 Linkliste zur Episode

  1. Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen (OeAD)
    Informationen zur nationalen Koordinierungsstelle für digitale Bildung in Österreich.
    🌐 oead.at/de/bildung-digital/geschaeftsstelle-digitale-kompetenzen
  2. Digital Überall – Workshopangebote
    Kostenlose Workshops zu digitalen Basiskompetenzen in ganz Österreich.
    🌐 digitalekompetenzen.gv.at/Workshops.html
  3. Strategie Digitale Kompetenzoffensive – Download (PDF)
    Das offizielle Strategiepapier zur Stärkung digitaler Kompetenzen in Österreich.
    📄 digitalekompetenzen.gv.at/dam/jcr:e4318ecb…
  4. Nationaler Referenzrahmen
    Der im Podcast angesprochene Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
    🌐 Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen – Digitale Kompetenzplattform

💡 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Abonniere den vhscast, um keine Folge mehr zu verpassen, und teile die Episode gerne mit Kolleg*innen oder Interessierten aus dem Bildungsbereich.


Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

Citizen Science & KI in der Erwachsenenbildung

Was genau ist eigentlich Citizen Science? Welche Verbindung gibt es zwischen heimischen Vögeln und Künstlicher Intelligenz? Was passiert bei der CityNatureChallenge – und wie lassen sich diese spannenden Themen in Volkshochschulen oder Bibliotheken aufgreifen und weiterentwickeln?

In diesem Podcast spricht Katharina Krüger von mobil.digital mit Dr. Michael Baum, der anschaulich erklärt, wie niedrigschwelliges Mitforschen zum echten Bildungs- und Gemeinschaftserlebnis werden kann.
Mit dabei ist auch Bianca Kolb, die die Premiere der CityNatureChallenge im Kreis Segeberg organisiert und von ihren Erfahrungen vor Ort berichtet.


Kapitelmarken:

01:00 Vorstellung

03:10 Was ist Citizen Science?

05:45 Wie kann uns Technologie dabei helfen die Natur besser zu verstehen?

08:20 BirdNet zur Vogelbestimmung

14:10 Alles wird spannender als Wettbewerb

19:20 Bianca Kolb, wie ist es, zum ersten Mal eine CityNatureChallenge zu organisieren?

25:40 Wie funktioniert die App iNaturalist?

29:00 Wie wichtig ist die „Challenge“ für die CityNatureChallenge?

32:00 Verschiedene Apps und Formate – Diskussion mit Susanne Brandt von bibliotheken.SH

45:00 Anknüpfungspunkte für vhsen und Bibliotheken


CityNatureChallenge Kiel https://www.stadtnatur-kiel.de/city-nature-challenge/

Weltweites Projekt: https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2025

Projekt KielRegion auf iNat https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2025-kielregion

Projekt Segeberg: https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2025-kreis-segeberg

Projekte in D 2025: https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenges-in-deutschland-2025

Ergebnisse KielRegion 2024: https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2024-kielregion


Diese Folge ist ein Mitschnitt eines einstündigen Webinars von mobil.digital. Diese Webinare sollen die Tür öffnen zu neuen Themen und Ideen – ideal für Kursleitungen, die:

  • neugierig sind auf neue Inhalte,
  • überlegen, wie sie diese in bestehende Kurse integrieren können, oder
  • Interesse daran haben, neue Kursformate zu entwickeln.

Einfach per E-Mail an info@mobil-digital.de


Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

vhscast präsentiert: Der Pop-Up Bildung(s)LADEN der Volkshochschule Flensburg

In dieser Folge dreht sich alles um den Pop-Up Bildung(s)LADEN der Volkshochschule Flensburg im ehemaligen Impfzentrum in der Flensburg-Galerie. Marianne Pletzing, Gastgeberin dieser Episode, spricht gemeinsam mit ihren Gästen über das Konzept und die Entstehung des Bildung(s)LADENS

Gäste:

  • Jennifer Berthge – Innenstadtmanagement der Stadt Flensburg
  • Franziska Göttsche – Pädagogische Mitarbeiterin „Sprachen“ der VHS Flensburg
  • Clara Schneider – Urlauberin ; ) und Pädagogische Mitarbeiterin“ Politische Bildung & BNE“ der vhs Hanau Danke fürs spontane Mitmachen!

Themen dieser Folge:

  • Was ist der VHS Bildungsladen?
    Marianne und ihre Gäste geben einen Einblick in die Idee hinter dem Pop-Up-Projekt, das von Marianne Pletzing (HPM Deutsch & Integration) und ihrer Kollegin Djenina Mortensen (stellv. Pädagogisch Leitung) konzipiert wurde. Sie diskutieren die Ziele und bisherigen Erfolge.
  • Rückblick auf den Bildung(s)LADEN
    Gemeinsam ziehen sie ein Resümee des Projekts, das kurz vor seinem Abschluss steht. Dabei wird hervorgehoben, welche positiven Erfahrungen gemacht wurden und wie das Konzept von den Menschen in Flensburg aufgenommen wurde.
  • Niedrigschwellige Angebote und direkter Kontakt
    Der Bildungsladen bietet eine Vielzahl von Angeboten, die für alle Bürgerinnen offen sind. Besonders geschätzt wird der direkte Kontakt mit den VHS-Mitarbeiterinnen, der oft den ersten Schritt zur Teilnahme an weiteren VHS-Angeboten erleichtert.
  • Förderung durch ein Landesprogramm
    Das Projekt wurde gefördert durch das Land Schleswig-Holstein, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, die Stadt Flensburg im Rahmen von „DEINE INNENSTADT – DEINE IDEEN“.Dies ist ein wichtiger Aspekt der Finanzierung und Durchführung des Bildung(s)LADENs.
  • Kund*innen- und Kursleitungs-Akquise
    Ein weiteres Ziel des Bildung(s)LADENs ist es, neue Teilnehmende und Kursleiterinnen für die VHS zu gewinnen. Bildungsdezernentin Noosha Aubel hofft, dass viele der Besucherinnen zu „Wiederholungstäter*innen“ werden und zukünftig regelmäßig an VHS-Kursen teilnehmen.

Weiterführende Informationen

Der Poetry-Slam zur Eröffnung wird in Kürze auf der Homepage der vhs Flensburg zur Verfügung stehen.

Das erwähnte Zitat von Günter Jauch lautet: Bildung lässt sich nicht downloaden.

Das Hintergrundgeräusch sind die Rolltreppen der Flensburg Galerie – Wir waren live!

Kontakt & Links:

Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

mobil.digital präsentiert: Narrative Welten – Storytelling analog und digital

In dieser Episode sprechen wir mit Katharina Krüger von mobil.digital und Andreas Langer von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein über ein spannendes Fortbildungsprojekt: „Narrative Welten“. Diese kostenlose, modulare Fortbildungsreihe widmet sich dem Thema Storytelling und zielt darauf ab, Fachkräfte aus Bildungs- und Kultureinrichtungen mit modernen Methoden auszustatten, um ihre Angebote kreativer und interaktiver zu gestalten.

Besonders interessant ist der multimediale Ansatz: Von Podcasting über analoge und digitale Kreativtechniken bis hin zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Fakenews – jeder Workshop behandelt einen neuen, praxisnahen Aspekt des Storytellings.

In unserem Gespräch gehen wir darauf ein, wie Geschichten nicht nur informieren, sondern auch inspirieren können. Wir erfahren, wie Storytelling als mächtiges Werkzeug in der Bildungsarbeit genutzt wird und wie „Narrative Welten“ dabei hilft, Menschen zu erreichen und zu aktivieren.

Themen in dieser Folge:

  • Vorstellung der Fortbildungsreihe „Narrative Welten“
  • Die Bedeutung von Storytelling in der Bildungs- und Kultureinrichtung
  • Verschiedene Anwendungsbereiche von Storytelling, von Podcasts bis K
  • Einblicke in die Workshops

Links zur Folge:

Diese Folge wurde produziert von Karl Damke

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

vhscast074: Blick über den Horizont – Dokumentation des Netzwerkforums Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern

In dieser Folge sprechen wir mit Dominik Gelmroth vom Landesverband der Volkshochschulen in MV über das Netzwerkforum Digitalisierung am 15.11. in Ludwigslust. 60 Teilnehmende aus verschiedensten Bildungsbereichen trafen sich dort im DevelUp, haben spannende Workshops besucht z.B. zum Thema Digital Leadership und interessante Projekte kennengelernt wie das Smart City Projekt Hagenow oder die Initiative ilwia #mobil. Auf dem Netzwerkforum haben wir für den vhscast O-Töne von Corinna Waffender, Ute Sauerwein-Weber, Rene Dettmann und Daniel Lichy aufgenommen, die auch in dieser Folge zu hören sind. Vielen lieben Dank an diese vier, an Dominik Gelmroth für die Einladung und auch an alle Teilnehmenden und Unterstützende!

Kapitelmarken

00:45 Anmoderation

01:38 Vorstellung Dominik Gelmroth und Idee zum Netzwerkforum

02:51 Themen und Zielsetzungen des NWFs

06:01 O-Ton Rene Dettmann zu den Mediatopen in MV

08:09 Kontakt zur Landestelle Demenz und zu Daniel Lichy

09:55 Vorstellung ILWiA Mobil

11:35 Daniel Lichy über die Idee einer Quartiers-App

12:43 Dominik fasst die acht Sessions des NWFs zusammen

15:26 Session Digital Leadership mit Corinna Waffender

19:15 O-Ton Corinna Waffender zu Digital Empowerment

22:22 Heterogene Teilnehmende auf dem NWF als Chance

24:51 O-Ton Ute Sauerwein-Weber und Rene Dettmann zum Blick über den Horizont

29:37 Resumee zur Veranstaltung

31:31 O-Ton Corinna Waffender: Es braucht viel mehr Kompetenten als nur technisches Know-How

34:09 Vielen lieben Dank an Nina Oberüber für die Hilfe bei der Vorbereitung des NWFs

Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke und Johannes Karstens.

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

vhscast072: mit mobil.digital live auf dem Flensburger Südermarkt

Das Projekt mobil.digital ist seit 2022 auf Einladung der Volkshochschulen und Bibliotheken in Schleswig-Holstein unterwegs und bietet Events, Workshops und Fortbildungen zu Digitalität und Medienbildung. Am 15.06.2023 waren meine Kollegin Katharina Krüger und ich auf dem Flensburger Südermarkt,

Am Vormittag hatten wir drei Deutschkurse zu Besuch, mit denen wir zu den Themen Makerspace, Online-Lernen und Podcasting gearbeitet haben. Die Kolleginnen von der Stadtbibliothek und der Volkshochschule haben ihre (digitalen) Angebote vorgestellt und Fragen beantwortet. Katharina hat im Bus den 3D Drucker und Lasercutter angeworfen. Ich saß unter der Markise unseres mobli.digital Busses und habe, während und nachdem wir über das Sprachenlernen mit Podcasts gesprochen haben – eine Folge für den Podcast aufgenommen 🙂

Die Themen im Überblick:

Herzlich Wilkommen in Flensburg mit Djenina Mortensen, päd. Leitung der vhs

Podcasts zum Lernen nutzen mit Marianne Pletzing, vhs Flensburg

Digitale Bildung als Netzwerkaufgabe mit Astrid Löwensen, vhs Flensburg und Iris Uellendahl, Smarte Grenzregion

Mehr Informationen zu unserer Arbeit bei mobil.digital gibt es hier: www.mobil-digital.de

Der Podcast, den Marianne empfiehlt, heißt Urban Pop mit Peter Urban.

Zur Webseite der Smarten Grenzregion zwischen den Meeren: https://smarte-grenzregion.de/

Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

vhscast071: Podcast-Dokumentation vom MeSH Up! 2023 mit Johannes Karstens

Wie gelingt ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien? Welche Lernumgebung ist hilfreich für die Vermittlung digitaler Fertigkeiten? Welchen Beitrag kann digitale Bildung im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Inklusion leisten? Diesen Fragen gingen knapp 100 Teilgebende aus allen Bildungsbereichen am 03.03.23 auf dem MeSH Up! 23, dem Barcamp Medienbildung in Schleswig-Holstein nach.

Mit Hilfe einer offenen Podcastbühne auf dem MeSH Up und Johannes Karstens vom Offenen Kanal SH haben wir den Tag in eine Podcastfolge gießen können. Es geht um Makerspaces, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Verbraucher*innenbildung, Peer-Projekte in der Medienarbeit – um tolle Projekte, Ideen und Visionen. Unbedingt die ganze Folge hören oder, wenn die Zeit knapp ist, die Kapitelmarken nutzen. Zu allen Sessions gibt es auch schriftliche Zusammenfassungen – hier entlang zum Sessionplan.

Kapitelmarken:

00:35 Hallo und Herzlich Willkommen lieber Johannes!

03:36 Was auf die Hörenden zukommt und wie die Folge produziert wurde

04:31 Johannes erklärt noch einmal kurz wie ein Barcamp funktioniert

06:56 Dennis Heckener zu seinen Lieblingsthemen und Sessions auf dem MeSH Up!

11:26 Anna Emil berichtet vom Ausflug ins FabLab Kiel und den Möglichkeiten von 3D Druck & Co

17:23 Anna Emil: wir müssen das MeSH Up jedes Jahr machen, weil so viel Bewegung im Thema Medienbildung ist

18:55 Das Hypethema des Jahres: Sessions zu KI & ChatGPT auf dem MeSH Up

24:33 Thore Olaf Kühn vom IQSH: Reflektiert an Hypethemen herangehen und so aufbereiten das „alle mitgenommen werden“

28:48 Jana Möglich, E-Sport-Verband SH zur E-Sport Szene und Struktur in SH

33:49 Jana Möglich zu Klischees über Gaming & E-Sport und die Potentiale von E-Sport

46:16 Marcel Schröder, AKJS über die MedienScouts SH und Peer-Arbeit in der Medienbildung

50:14 Prototyping Session der Verbraucherzentrale SH und mobil.digital zur interaktiven Ausstellung FakeShopToGo

52:14 Christian Galonska, LV vhs SH und Michael Steffen über Nachhaltige Technik

01:06:32 Unsere persönlichen Highlights auf dem MeSH Up! 2023

01:10:47 Ausblick und Abschluss

Hier gehts zur Session-Doku vom MeSH Up! 21 und hier zu den Sketchnotes vom MeSH Up! 21

Hier gehts dann zur Session-Doku vom MeSH Up! 22 und hier zu den Sketchnotes vom MeSH Up! 22

Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke und Johannes Karstens.

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

Teaser: Kommt zum MeSH Up! 2023, dem Barcamp Medienbildung in Kiel am 03.03.23

Wie gelingt ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien? Welche Lernumgebung ist hilfreich für die Vermittlung digitaler Fertigkeiten? Welchen Beitrag kann digitale Bildung im Hinblick auf Chancengerechtigkeit und Inklusion leisten? Ideen, Visionen und vor allem Eure eigenen konkreten Fragestellungen zur Medienbildung in der Zukunft, stehen im Mittelpunkt des Barcamps „MeSH Up! 2023 – Medienbildung in Schleswig-Holstein“. Die Unkonferenz zur digitalen Bildung findet am Freitag, den 3. März, im Wissenschaftszentrum in Kiel statt. Interessierte entwickeln von 9.30 bis 16.30 Uhr gemeinsam Lösungen, tauschen Erfahrungen aus und können sich miteinander vernetzen.

In diesem Podast sprechen Ute Sauerwein-Weber und Karl Damke vom MeSH Up Orga-Team darüber, was ein Barcamp genau ist, warum das MeSH Up! ein besonders interessantes Barcamp ist und geben ein paar Beispiele für interessante MeSH Up! Themen aus den letzten Jahren.

Hier entlang zur Infoseite und Anmeldung

Hier gehts zur Session-Doku vom MeSH Up! 21 und hier zu den Sketchnotes vom MeSH Up! 21

Hier gehts dann zur Session-Doku vom MeSH Up! 22 und hier zu den Sketchnotes vom MeSH Up! 22

Viel Spaß mit der Folge und wir sehen uns auf dem MeSH Up!

vhscast069: Digitale Aktionstage an der vhs Krempe

Wie kann eine kleine ehrenamtliche Volkshochschule im ländlichen Raum „digital am Ball bleiben“? 

Read More