digcomp

Reisetagebuch – Erasmus+ Gruppenreise nach Aarhus

In dieser Podcast-Folge nehmen wir euch mit auf unsere Erasmus+ Gruppenreise nach Aarhus, Dänemark.

Vom 7. bis 11. April 2025 beschäftigten sich 15 vhs-Mitarbeitende aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern intensiv mit dem Thema Digitale Transformation und sammelten spannende Eindrücke an innovativen Bildungs- und Kulturorten.

Das Reiseprogramm:

  • Tag 1: Besuch des FO Aarhus – Einblicke in berufliche Bildung, Integration und Angebote für Bürgerinnen und Bürger.
  • Tag 2: Führung durch das Dokk1 und das DokkX – Makerspace, Demokratieförderung und Digitalisierung zum Anfassen.
  • Tag 3: Austausch an der Testrup Højskole – Wie Tradition und digitale Moderne in Bildungsangeboten zusammenwirken, plus Empfang im Rathaus der Stadt Aarhus.
  • Tag 4: Besuch im Freilichtmuseum Den Gamle By – Technische Entwicklungen und Digitale Transformation im historischen Rückblick.

In persönlichen Reisetagebuch-Einträgen teilen die Teilnehmenden ihre Erlebnisse, wichtige Erkenntnisse und Gedanken darüber, wie sie die Impulse der Reise für ihre eigene Bildungsarbeit und Projekte rund um Digitalisierung nutzen möchten. Begleitet uns auf dieser inspirierenden Bildungsreise und taucht mit uns ein in die innovative Bildungslandschaft der Stadt Aarhus!


💡 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Abonniere den vhscast, um keine Folge mehr zu verpassen, und teile die Episode gerne mit Kolleg*innen oder Interessierten aus dem Bildungsbereich.


Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Die verwendete Musik ist : „soulcraft“ by airtone 2024 – Licensed under Creative Commons Attribution Noncommercial (4.0)

vhscast076 – Digital Überall mit Patrick Reisinger

Digital Überall – Wie 5.000 Workshops ganz Österreich digital fitter machen

In dieser Folge spricht Karl Damke mit Patrick Reisinger (OeAD – Bereichsleiter Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen) über die österreichische Digitale Kompetenzoffensive, den Nationalen Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen und das Projekt Digital Überall. Wir erfahren, wie digitale Bildung in ganz Österreich vorangetrieben wird – niederschwellig, zukunftsorientiert und inklusiv. Besonders spannend: Welche Strategie dahinter steckt, wie Workshops konkret ablaufen, welche Rolle die Zielgruppe 65+ spielt und welche Learnings das Projektteam aus mehreren 1000 durchgeführten Workshops weitergeben kann.

🧭 Kapitelübersicht

00:58 – Vorstellung Patrick Reisinger
02:01 – Gründung der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen im OeAD
04:36 – Strategie Digitale Kompetenzoffensive
06:25 – Implementierung des Nationalen Referenzrahmens DigComp AT
08:54 – Ein Ziel der Strategie: 80 % der Bevölkerung verfügen über digitale Basiskompetenzen
10:39 – Niedrigschwellige Angebote als Erfolgsfaktor
11:16 – Was genau ist „Digital Überall“?
18:52 – So läuft ein typischer Workshop ab
20:39 – Rahmenbedingungen & Budget
24:10 – Zukunftsperspektiven des Projekts
26:05 – Kostenfreie Angebote als Brücke zum Weiterlernen
29:18 – Angebote für Menschen 65+
31:27 – Learnings & Empfehlungen

🔗 Linkliste zur Episode

  1. Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen (OeAD)
    Informationen zur nationalen Koordinierungsstelle für digitale Bildung in Österreich.
    🌐 oead.at/de/bildung-digital/geschaeftsstelle-digitale-kompetenzen
  2. Digital Überall – Workshopangebote
    Kostenlose Workshops zu digitalen Basiskompetenzen in ganz Österreich.
    🌐 digitalekompetenzen.gv.at/Workshops.html
  3. Strategie Digitale Kompetenzoffensive – Download (PDF)
    Das offizielle Strategiepapier zur Stärkung digitaler Kompetenzen in Österreich.
    📄 digitalekompetenzen.gv.at/dam/jcr:e4318ecb…
  4. Nationaler Referenzrahmen
    Der im Podcast angesprochene Nationale Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen
    🌐 Nationaler Referenzrahmen für Digitale Kompetenzen – Digitale Kompetenzplattform

💡 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
Abonniere den vhscast, um keine Folge mehr zu verpassen, und teile die Episode gerne mit Kolleg*innen oder Interessierten aus dem Bildungsbereich.


Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke

Viel Spaß mit der Folge!

Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!

Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

vhscast kompakt No.1

Hi! Herzlich willkommen bei vhscast kompakt!

Das Format bei dem ich, Karl Damke, zusammenfasse und teile was ich seit der letzten Folge Neues im Themenfeld Digitalität kennengelernt habe. In den regulären Folgen des vhscasts sprechen wir mit Gästen und Expert*innen sehr detailliert und ausführlich, das ist zeitintensiv beim recherchieren, produzieren und auch beim Hören. Da bleibt zwischen den Folgen immer viel liegen, dass sich auch zu erzählen lohnt und worüber ich gerne mit euch ins Gespräch kommen möchte.

Bei vhscast kompakt gelten folgende Regeln: ich spreche allein in ein Mikro, ich schneide nicht, ich spreche auch über Zwischenstände nicht nur über Ergebnisse und nach 10 Minuten ist die Folge garantiert vorbei.

Wer mitdiskutieren will: Für jede Folge schreibe ich einen Pinnwand-Eintrag in der Netzwerkgruppe DigComp in der vhs.cloud. Dort stelle ich auch gezielte Fragen und freue mich über eure Sicht der Dinge und womit ihr euch gerade beschäftigt.

Meine 3 Perspektiven, nach denen ich die Folgen gliedere: Frameworks, Formate und Upskilling. Was sich dahinter verbirgt erkläre ich gleich in der Folge. Und jetzt viel Spaß mit vhscast kompakt!

Links:

DigComp 2.2 : https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC128415

EPALE Blogartikel von Dörte Stahl zum GreenComp: https://epale.ec.europa.eu/de/blog/greencomp-lebenslanges-lernen-fuer-eine-nachhaltige-zukunft

Dig Comp Community of Practice: https://all-digital.org/invitation-to-digcomp-cop/

mobil.digital: mobil-digital.de 

DigiMobil der vhs in NDS: https://www.vhs-nds.de/index.php/digitale-erlebniswelten.html

Curriculum for Media Literacy for Adults: https://cumila.eu/ 

Bridge the Gap: https://bridgethegap-project.eu/ und Download-Link der Handreichung: https://bridgethegap-project.eu/wp-content/uploads/2022/09/Bridge-the-Gap-DE.pdf 

Selbsteinschätzungstest MyDigiSkills: https://mydigiskills.eu/

Viel Spaß mit der Folge – wir freuen uns über Feedback und übers Weitersagen!

 
Diese Folge des vhscast wurde produziert von Karl Damke.
 
Viel Spaß mit der Folge!
 
 
 
Gerne 5 Sterne auf Apple Podcasts für den Lieblings-vhscast!
 
Den vhscast abonnieren: auf Apple Podcasts, auf Spotify oder diesen Link hier in den Podcastplayer kopieren: https://vhscast.de/feed/podcast/

Das sehr gute Intro wurde von Malte Hoensch produziert und basiert auf: Light by onlymeith (c) copyright 2018 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. Ft: airtone

 

vhscast054: vhscast054: Schreibt die vhs den DigCompDE? CrossOver-Folge mit Edutalk-Online

In dieser Folge treffen Mathias Feuerstein und Stefan Will vom Podcast Edutalk online auf Karl Damke vom vhscast. Wir sprechen über den Referenzrahmen für Digitalkompetenz DigComp und stellen die Frage, was eine vhs-Community Version des DigComp leisten könnte.

Read More

































vhscast Folge 006: Digitale Kompetenzen mit Dr. Martin Lindner

In diesem ausführlichen Gespräch mit Literaturwissenschaftler, Autor und Bildungsmensch Martin Lindner beschäftigen wir uns mit Digitalen Kompetenzen. Wir sprechen über den Begriffsdschungel von Skills, Kompetenzen und Literanz; über konkrete Ideen und Strategien für Weiterbildung; über Selbstlernen in Zeiten von Twitter und natürlich über die Rolle, die Volkshochschulen einnehmen können.

Read More